Sonntag, 11. April 2010

FÖJ / Einsatzstelle "Naturinsel Drachenmühle"

Wer hat noch Lust, bereits 3 Anmeldungen liegen uns vor!

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Angebot für junge Leute, sich 12 Monate freiwillig für Umwelt- und Naturschutz zu engagieren, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sich ökologisch zu bilden sowie beruflich zu orientieren.

http://www.foej.de/

Wissenswertes

Das Umweltzentrum Ökohof Auterwitz e.V. ist seit 1993 Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres in Sachsen mit Einsatzstellen in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, ökologischer Landbau, Umweltbildung und -erziehung.

Warum ein FÖJ ?

Das FÖJ ist:

  • ein wichtiger Schritt zur beruflichen Orientierung
  • eine Auszeit nach der Schule
  • eine Möglichkeit im praktischen Natur- und Umweltschutz tätig zu werden sowie sein Umweltbewusstsein zu stärken
  • eine gute Überbrückungsmöglichkeit bis zum Studien- bzw. Lehrbeginn
  • eine Chance, seine Grenzen auszutesten
  • eine Möglichkeit neue interessante Tätigkeiten und Leute kennen zulernen sowie ökologisches Wissen zu erweitern

Was bietet Dir das FÖJ ?

  • 40 Stunden pro Woche praktische Tätigkeiten in Einsatzstellen aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Umweltbildung und erziehung sowie ökologischer Landbau
  • 12 Monate Natur pur
  • 26 Tage Urlaub
  • 130 € Taschengeld und 150 € Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung
  • Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge werden in voller Höhe vom Träger übernommen
  • mindestens 5 einwöchige Umweltbildungsseminare
  • Kindergeld und Freibeträge bleiben erhalten

Wer kann teilnehmen?

  • junge Menschen im Alter von 15 bis 26 Jahren mit einer abgeschlossenen Schulbildung und Wohnort in Sachsen
  • Jugendliche, die Lust haben für unsere Umwelt praktisch tätig zu sein und gleichzeitig ökologische und umweltpolitische Zusammenhänge besser verstehen wollen

Zivi-FÖJ

Das Zivi-FÖJ ist eine Möglichkeit für anerkannte Kriegsdienstverweigerer nach § 14c Zivildienstgesetz anstelle eines Zivildienstes ein Freiwilliges Ökologisches Jahr zu absolvieren. Das Zivi-FÖJ wird aus Mitteln des Bundesamtes für Zivildienst und der Einsatzstelle finanziert. Die Anerkennung als Zivildienst erfolgt nur, wenn der Teilnehmer vor Beginn des FÖJ beim Bundesamt für Zivildienst als Zivi-FÖJler gemeldet und die Einsatzstelle für Zivi-FÖJ anerkannt ist. Die Zivi-FÖJler sind den anderen FÖJ-Teilnehmern gleich gestellt und erhalten die gleichen Leistungen.

Für das Zivi-FÖJ haben wir zur Zeit keine Einsatzstellen.