
Der Herbst ist da und die vielen Himbeeren, Birnen, Äpfel.. freuen sich auf Besucher. Wir öffnen nun erneut die Tore für Gäste auf der Naturinsel Drachenmühle für unsere Permakultur Aktionstage (ink. Biomeiler) vom 12.09. bis zum 25.09.2011! Unsere Gästezimmer, Zeltplatz und Tipi freuen sich auf euch.
Ihr könnt gerne für mindestens 3 Tage zu uns kommen und mit-dabei sein, der Zeitpunkt ist egal!
Für Fragen, lest euch bitte den Flyer : http://drachenmuehle.de/Dragonmill_Flyer.htm durch und dann schreibt uns eine Mail wann Ihr kommen wollt!
Themen Bereiche und was wir bieten :
- Stärkung des Umweltbewusstseins bei Kindern und Erwachsenen
- Kenntnisse über die Ressourcennutzung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
- Entwicklung eines Grundverständnisses für die Kreisläufe der Natur
- dauerhafte, praktische und erlebnisreiche Informations- Vermittlung sowie dynamischer Erfahrungsaustausch
- Gartenbau
- Herbsternte
- Herbstsaat
- Baumhaus überprüfen und erweitern
- Tiergehege überprüfen und erweitern
- Vorbereitungen zum Herbstfest mit Apfelsaftpressen und alles über Äpfel
Familie Schembritzki im Herbst 2011
https://picasaweb.google.com/dragonmillcrew/UmweltprojektNaturinselDrachenmuhleImSommer2011#
~~~
Christian Sven Schembritzki ist Initiator und Projektleiter der Naturinsel. Seine siebenjährige Erfahrung dort mit regenerativen Energien, Permakultur und Nachhaltigkeit, Ökolandbau, in der Kinder- und Umweltpädagogik, Schamanismus, der Forstarbeit, Streuobstbaumpflege, der Tierhaltung und deren Einsatz in der Landschaftspflege machen ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner in Bezug auf zukunftsfähige Lebensweisen. Zu seinen heute gelebten Ansichten kam er unter anderem durch seine 5jährige Weltreise, auf der er oft zu Fuß unterwegs war und viele Kulturen der Welt kennenlernte. Während dieser Zeit hat er eine internationale Jonglier- und Pantomimeausbildung genossen und initiiert auch heute noch Jonglierconventions auf der Drachenmühle. Das Projekt „Naturinsel Drachenmühle“ wurde zum zweiten Mal in Folge als offizielles deutsches Projekt der UN-Dekade (UNESCO) zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.